Wandern in den Bergen kann man nicht nur im Sommer. Auch im Herbst, Winter und Frühling gibt es schöne Wanderungen.
Die Berge sind immer schön, je nach Jahreszeit verändert sich die Landschaft. Im Sommer ist es warm, im Herbst ist es bunt, im Winter ist es weiß und im Frühling kommen die ersten Blumen.
Ich war zu allen Jahreszeiten in den schweizer Bergen wandern und das sind meine 4 liebsten Wanderungen in der Schweiz:
Sommer: Gratwanderung von Klingenstock nach Fronalpstock

Die Gratwanderung von Klingenstock nach Fronalpstock ist eine beliebte Wanderung, und das nicht ohne Grund!
Denn oben auf dem Grat hat man eine einzigartige Aussicht über den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge.
Da es dort oben schon mal sehr windig und kalt werden kann und auch die Bahn nach oben nicht das ganze Jahr geöffnet hat, ist die beste Jahreszeit für die Gratwanderung im Sommer von Juni bis Oktober.
Wo beginnt die Wanderung?
Zuerst geht es nach Stoos, ein Bergdorf auf 1.305 m Höhe. Die Stoosbahn von Schwyz nach Stoos ist übrigens die steilste Standseilbahn der Welt.
In Stoos angekommen hat man die Wahl entweder nach Klingenstock hochzuwandern oder die Sesselbahn zu nehmen.
Die Gratwanderung
Die eigentliche Wanderung von Klingenstock nach Fronalpstock dauert nur ca. 2 ½ Stunden. Auf der Fronalpstock gibt es eine weitere Sesselbahn zurück nach Stoos. Die Wanderung ist leicht und familienfreundlich. Es ist eine Panoramawanderung mit wunderschönem Ausblick über die umliegenden Berge und den Vierwaldstättersee.
Sollte man sich dazu entscheiden, von Stoos zum Klingenstock hochzuwandern und von der Fronalpstock zurück nach Stoos zu wandern, dann ist die Wanderung mit insgesamt ca. 5 ½ Stunden deutlich länger.
Herbst: Wanderung durchs Lötschental

Das Lötschental liegt im südlichen Teil der Schweiz, eingebettet zwischen den Walliser und Berner Alpen.
Im Herbst ist es hier besonders schön. Denn zu dieser Jahreszeit erstrahlen das Tal und die Berge in bunten Herbstfarben.
Wo beginnt die Wanderung?
Es gibt einen Bus, der bis ins Lötschental fährt. Von Wiler gibt es dann eine Bergbahn hoch zur Lauchernalp.
Die Wanderung durchs Lötschental
Der Rundwanderweg von der Lauchernalp nach Blatten führt zuerst durch einen zauberhaften Wald und am Schwarzsee und der Fafleralp vorbei und geht dann nach Blatten. Von Blatten aus kann man einen Bus zurück zum Ausgangspunkt nehmen.
Die Wanderung ist mittelschwer, da man schon ein paar Höhenmeter überwinden muss. Die Wanderung dauert ca. 4 Stunden.
Winter: Winterwanderung bei Grindelwald

Die Wanderung bei Grindelwald war meine erste Winterwanderung und ich war begeistert.
Grindelwald ist ein kleiner Ort mitten in den schweizer Alpen und mit dem Zug von Interlaken aus zu erreichen. Dezember bis März sind die besten Monate fürs Winterwandern rund um Grindelwald.
Fürs Winterwandern braucht man Schneewanderschuhe, die das richtige Profil haben, um damit durch den Schnee wandern zu können.
Wo beginnt die Wanderung?
Von Interlaken aus gibt es einen Zug, der nach Grindelwald fährt. In Grindelwald angekommen, nimmt man die Gondelbahn bis hoch auf die Fist. Von hier aus hat man eine wunderschöne Aussicht auf die schneebedeckten Berge und die Eiger-Nordwand.
Die Winterwanderung bei Grindelwald
Die Bergstation Fist ist der Ausgangspunkt der Winterwanderung. Es wird nämlich zurück ins Tal hinunter nach Grindelwald gewandert. Die Winterwanderwege sind gut zu begehen, man kann hier sogar mit einem Schlitten entlang fahren.
Die Winterwanderung führt von der Bergstation Fist zuerst zum zugefrorenen Bachalpsee und dann hinunter bis zur Gondelbahn-Mittelstation Bort. Von hier aus kann man mit der Gondel zurück nach Grindelwald fahren.
Die Winterwanderung ist leicht bis mittelschwer und dauert ca. 4 Stunden.
Frühling: Wandern im Wolkenmeer in Baselland

Südlich von Basel gibt es eine schöne Wanderung mit beeindruckender Aussicht über das schweizer Jura und sogar bis zu den Alpen.
Im Frühling oder Herbst sind hier, wenn man Glück hat, auch bei gutem Wetter einige Wolken am Himmel und die Landschaft sieht dadurch sehr magisch aus.
Wo beginnt die Wanderung?
Die Wanderung beginnt an der Bushaltestelle Reigoldswil Dorfplatz in Baselland. Von Basel Stadt aus kann man hier mit dem Bus hinfahren.
Wanderung mit Blick auf die Alpen
Von der Bushaltestelle wandert man zuerst Richtung Bergstation Wasserfallen. Von dort geht es den Berg hinauf durch einen Wald. Man kommt am Hinteri Egg und am Chellenchöpfli vorbei, von wo aus man eine schöne Aussicht hat.
Ein bisschen weiter gelangt man zu einem Gratwanderweg, der zum Gipfel Vogelberg führt, dem höchsten Punkt der Wanderung. Von hier aus hat man einen tollen 360 Grad Rundblick und kann bis zu den Alpen schauen.
Eine besonders magische Aussicht hat man, wenn ein paar Wolken am Himmel sind und man über das Wolkenmeer hinweg die Alpen im Hintergrund erkennen kann.
Die Wanderung geht weiter und führt über Wiesen hinab bis zur Bushaltestelle Ramiswil Alpenblick. Von hier aus kann man den Bus zurück nehmen.
Die Wanderung ist leicht bis mittelschwer und dauert ungefähr 3 Stunden.

Hey!
Ich bin Alina. Ich reise gerne, oft alleine, auch mal weiter weg und am liebsten mit wenig Gepäck. Ich spreche mehrere Sprachen, was auf Reisen sehr hilfreich ist. Meine Erlebnisse versuche ich in diesem Blog in Worte zu fassen, um dich mitzunehmen auf meinen Reisen durch die Welt.
Schreibe einen Kommentar