Du hast vor, nach Bali zu reisen, und fragst dich jetzt, was du für deine Reise alles vorbereiten und wissen musst? In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick über die folgenden Themen:
Die indonesische Insel ist sehr beliebt unter Touristen und ist auch relativ einfach zu bereisen. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die man wissen sollte, um sich gut auf die Reise nach Bali vorbereiten zu können.
Die beste Reisezeit für Bali
Wann ist eigentlich die beste Reisezeit, um nach Bali zu fliegen? Da Bali nahe am Äquator gelegen ist, ist das Klima sehr tropisch. Das heißt, es herrschen das ganze Jahr über angenehm warme Temperaturen.
Auf Bali gibt es eine Trocken- und eine Regenzeit. Die Regenzeit geht von November bis April und die Trockenzeit von Mai bis Oktober.
Die Temperaturen liegen sowohl in der Trocken- als auch in der Regenzeit bei um die 30 Grad. Die meisten Touristen reisen in der Trockenzeit nach Bali, insbesondere in den Monaten Juni bis August ist Hochsaison.
Ich selbst bin Anfang November zu Beginn der Regenzeit nach Bali geflogen. Es hat nicht viel geregnet. Wenn es geregnet hat, dann meistens abends für nur eine Stunde. Als es auf den Dezember zuging, gab es jedoch schon etwas öfter Regen.
Wenn man der Hochsaison entgehen will, ist Anfang November sicher ein guter Monat. Denn im November ist keine Hochsaison mehr, aber zugleich hat die Regenzeit auch noch nicht richtig begonnen.
Bali Visum
Die Einreise nach Bali gestaltet sich sehr einfach. Mit einem deutschen Reisepass muss man nichts weiter tun, als sich in den Flieger zu setzen und bei der Ankunft auf Bali ein “Visa On Arrival” zu erwerben.
Nachdem man das Flugzeug verlassen hat, kommt man an einen Immigration Check-Point, bei dem man das Visum für Bali erwerben kann. Das „Visa On Arrival” kostet ca. 35 Euro (Stand: Nov. 2023) und ist 30 Tage lang gültig. Bezahlen kann man sowohl mit Kreditkarte als auch mit Bargeld. Alle gängigen Währungen wie Euro oder US-Dollar werden akzeptiert.
Sollte man länger als 30 Tage in Bali bleiben wollen, dann kann man das Visa On Arrival um weitere 30 Tage beim Immigration Office in Kuta verlängern.
Alternativ kann noch von Deutschland aus online ein E-Visa On Arrival beantragt werden, welches gleich 60 Tage gültig ist.
Um ein Visum für Bali bekommen zu können, sollte der Reisepass noch mindestens 6 Monate gültig sein und man sollte ein Rückflugticket vorweisen können.
Geld abheben
Nachdem man am Flughafen durch die Passkontrolle gegangen ist und sein Gepäck abgeholt hat, gibt es am Ausgang die Möglichkeit, Geld abzuheben. Es sind mehrere Geldautomaten verfügbar.
Auf Bali gibt es an den Geldautomaten ein Abhebelimit von umgerechnet ca. 140 Euro. Man kann also nicht unbegrenzt viel Geld abheben.
Die indonesische Währung zeichnet sich durch sehr große Zahlen aus. 1 Euro sind ungefähr 17.500 IDR. An Geldautomaten liegt das Limit meistens zwischen 1.500.000 und 2.500.000 IDR, also zwischen 85 und 140 Euro, welche man auf einmal abheben kann.
In den Städten kann man Geld an verschiedenen Bankautomaten abholen. Achte darauf, dass der Automat von einer Bank stammt. Ich habe immer darauf geachtet, ob noch andere Menschen vor mir an dem Automaten Geld abgeholt haben, dann schien er mir vertrauenswürdig. Von Supermarkt-Geldautomaten sollte man lieber die Finger lassen.
In ländlichen Gegenden gibt es unter Umständen keine Geldautomaten. Da sollte man vorher aus der Stadt genug Geld mitnehmen. Man kann jedoch auch meistens mit Karte bezahlen.
SIM-Karte
Direkt am Ausgang des Flughafens auf Bali kann man auch eine SIM-Karte inklusive Guthaben kaufen, dort gibt es offizielle Stände der Telefongesellschaften. Dies dauert ca. 5 Minuten, das Handy wird beim Kauf vom Verkäufer konfiguriert und man kann im Anschluss direkt auf die mobilen Daten zugreifen.
Die SIM-Karten am Flughafen sollen etwas teurer sein als in der Stadt. Da ich alleine unterwegs war, war ich jedoch sehr froh, die SIM-Karte bereits am Flughafen gekauft zu haben. Denn so konnte ich mich viel besser orientieren.
Fortbewegung auf Bali
Die gängigsten Fortbewegungsmittel auf Bali sind Taxis, gemietete Roller oder Fähren.
Taxis können über die Apps Gojek und Grab gebucht werden. Roller kann man sich überall auf Bali mieten, oft ist dies auch über die Unterkunft möglich. Wenn man eine andere Insel besuchen möchte, kann man mit einer Fähre dorthin fahren.
Genaueres zum Thema Transportmittel erfährst du in meinem Artikel Fortbewegung auf Bali: Gojek und Grab, Roller fahren & Fähren.
Mückenschutz
Auf Bali gibt es Mücken, die das Dengue-Fieber übertragen können. Malaria gibt es auf Bali zum Glück nicht.
Deshalb sollte man auf jeden Fall ein Mückenspray mitnehmen. Am wirkungsvollsten sind Mückensprays mit 50% Deet.
Abends lange Kleidung zu tragen ist ebenfalls empfehlenswert, um nicht von den Mücken zerstochen zu werden.
Während meiner Bali Reise habe ich zwar niemanden getroffen, der das Dengue-Fieber bekommen hat, man sollte dennoch die nötigen Vorkehrungen treffen, vor allem wenn man während der Regenzeit nach Bali reist.
Sonnenschutz
Die Sonne auf Bali scheint stark. Deshalb sollte man hier auf ausreichend Sonnenschutz achten.
Beim Schwimmen, Surfen oder Schnorcheln im Meer sollte man sich besonders gut vor der Sonne schützen, da man hier schnell einen Sonnenbrand bekommen kann. Neben einer guten Sonnencreme hatte ich mir deshalb lange Surfkleidung zugelegt und diese immer im Wasser getragen. So war ich gut vor der Sonne geschützt.
Bali Belly
Viele Bali-Touristen bekommen während ihres Urlaubs irgendwann Magen-Darmprobleme. Dieses Phänomen ist sogar so bekannt, dass es einen eigenen Namen bekommen hat: der „Bali Belly”.
Auslöser können Bakterien im nicht ganz sauberen Essen und Trinken sein. Zwar ist der Bali Belly nicht gefährlich, jedoch äußerst unangenehm, da es unter anderem zu Durchfall und Magenkrämpfen kommen kann. Nach ein paar Tagen klingen die Symptome meist von selbst wieder ab.
Um also einen Bali Belly zu vermeiden, solltest du folgendes beachten:
So verringerst du die Wahrscheinlichkeit, einen Bali Belly zu bekommen.
Fazit
Bali macht es einem relativ leicht und man findet sich dort schnell zurecht. Hier nochmal das Wichtigste auf einen Blick:
Mit ein wenig Vorbereitung steht so der Reise nach Bali nichts mehr im Wege!

Hey!
Ich bin Alina. Ich reise gerne, oft alleine, auch mal weiter weg und am liebsten mit wenig Gepäck. Ich spreche mehrere Sprachen, was auf Reisen sehr hilfreich ist. Meine Erlebnisse versuche ich in diesem Blog in Worte zu fassen, um dich mitzunehmen auf meinen Reisen durch die Welt.
Schreibe einen Kommentar